Beim Neuanlegen eines Wikis ist es oft eines der Hauptprobleme, wie man Information am besten strukturieren soll. Hier einige Tipps dazu.
Seitennamen, Haupt- oder Unterseiten?
- Seitenname = Thema der Seite (und am besten in der Einzahl)
- sinnfreie Worte/Wortteile nach Möglichkeit vermeiden
- Themen, auf die oft Bezug genommen wird, sollten auf Hauptseiten stehen
- nicht zu viele Ebenen von Unterseiten verwenden, das macht Wiki-Links schwieriger als notwendig
statt der hierarchischen Einordnung in eine Ober/Unterseiten-Struktur kann man auch mit Kategorien Teilmengen bilden, z.B. KategorieSoftwareErgonomie
- nicht zu lange Seitennamen verwenden, denn:
- das macht Verlinkung schwieriger
sprengt den vorgesehenen Platz im Titelbereich und auf AktuelleÄnderungen
- ggf. sinnvolle und einheitliche Präfix- und Suffix-Konstruktionen verwenden
- keine Umlautverstümmelungen in Überschrften (nicht ä zu ae usw.) - dadurch sähen die Links zwar besser aus, aber zwangsweise sind die Überschriften selbst hässlich.
Inhalte
- der Inhalt einer Seite sollte durch den Seitennamen klar umrissen sein (s.o.)
- Informationen, die auf mehrere Seiten passen, immer auf die speziellste Seite zuordnen
"Laberseiten" vermeiden: Seiten mit Namen wie LaberEcke, FAQ, AllesMoegliche skalieren nicht, d.h. sie funktionieren nur mit sehr wenigen Benutzern. Sobald viele Benutzer diese Seiten benutzen, werden sie unübersichtlich und müssen mühsam nachbearbeitet und umverschoben werden. Daher besser die Benutzer anhalten, gleich eine thematisch passende Seite zu verwenden und am besten erst gar keine Laberseiten anlegen.
persönliche Dinge auf eine WikiHomepage und ihre Unterseiten. Seitenname == Benutzername == VornameNachname.
lokaler und globaler Bereich
- ein Internet-Wiki ist prinzipiell global (weltweit) verwendbar
- durch die Sprachwahl (z.B. Deutsch) ggf. auch kleinerer Nutzungsraum (z.B. deutschsprachiger Raum)
- nicht ortsgebundene, global einheitliche Themen werden zu Hauptseiten
- Vorteil: dadurch werden sie auch global genutzt und von allen weiterentwickelt
- Ortsgebundene Themen sollten entweder im Seitennamen eine Kennzeichnung tragen oder als Unterseite realisiert werden
- Vorteil: lokales interessiert global nicht und stört nicht die globalen Themen, wenn es lokal abgehandelt wird
Beispiel:
SoftwareErgonomie - das Thema SoftwareErgonomie an sich (global)
UniStuttgart/SoftwareErgonomie - damit ist die entsprechende Vorlesung / der entspr. Fachbereich in Stgt. gemeint
alternativ: SoftwareErgonomieStgt - dito, als Hauptseite
Kategorien
Nutzen von Kategorien, wo es möglich ist. Das heißt, alle Seiten, die z.B. mit der SoftwareErgonomie zu tun haben, sollten zur KategorieSoftwareErgonomie gehören.
Markup-Elemente
- Tabellen sparsam verwenden und möglichst nicht an Stellen, wo viel geändert wird - werden schnell im Quelltext unübersichtlich und daher schlecht editierbar.